
Aufbruch am Seilersee: Mit klarer Handschrift und neuem Mut in die Zukunft
Die Sommerpause ist vorbei und die Waldstadt atmet wieder Eishockey. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase starten die Iserlohn Roosters mit einem klaren Konzept und spürbar frischem Wind in die PENNY DEL-Saison 2025/26. Manager Franz-David Fritzmeier hat in den vergangenen Monaten einen Kader geformt, der nicht auf kurzlebige Lösungen, sondern auf nachhaltige Konturen setzt. Unter der Leitung des neuen Headcoaches Stefan Nyman soll dieser Plan nun in zählbare Erfolge umgemünzt werden.
Frischer Wind an der Bande
Mit Stefan Nyman kehrt ein bekanntes Gesicht als Cheftrainer an den Seilersee zurück. Der 53-jährige Schwede, der bereits von 1997 bis 1999 als Spieler für Iserlohn aktiv war, sammelte in den letzten Jahren als Co-Trainer in europäischen Top-Ligen wertvolle Erfahrungen. Gemeinsam mit Assistant- und Development-Coach Tony Zabel bildet er ein Führungsduo, das für Disziplin, taktische Detailarbeit und einen unbändigen Siegeswillen steht.
Die Handschrift des Managements
Die Transferperiode unter Franz-David Fritzmeier verlief zielgerichtet. Statt nur auf klingende Namen zu setzen, wurden gezielt Profile verpflichtet, die Charakter und eine klare Rollendefinition mitbringen. Die Strategie war deutlich erkennbar: In der Offensive wurde auf einen deutschen Scoring-Leader gesetzt, die Defensive mit skandinavischer Stabilität verstärkt und im Tor auf eine Mischung aus Konstanz und Perspektive gebaut. Das Ergebnis ist ein Kader, der Erfahrung und Entwicklungspotenzial ausbalanciert.
Die Schlüsselfaktoren im Kader
Offensive Power:
Angeführt wird der Angriff von Daniel Fischbuch, einem der Top-Scorer Deutschlands mit der Erfahrung aus über 680 DEL-Spielen. Ihm zur Seite stehen der norwegische Nationalspieler Eirik Salsten, der für seine Zielstrebigkeit bekannt ist, und Rückkehrer Christian Thomas, der als Mentalitätsgarant seinen Vertrag verlängerte. Für Tempo und Torgefahr sorgt Julian Napravnik, der von den Löwen Frankfurt kam. Ergänzt wird die Offensive durch junge, kreative Talente wie den schon erfahrenen Taro Jentzsch oder Noel Saffran, die für entscheidende Impulse sorgen sollen.
Defensive Stabilität:
Das Fundament der Abwehr bilden die skandinavischen Neuzugänge. Der schwedische Routinier Robin Norell (über 500 SHL-Spiele) soll mit seiner Ruhe den Spielaufbau lenken,
während der dänische Nationalverteidiger Matias Lassen (acht Jahre SHL-Erfahrung) physische Präsenz einbringt. Das Duo Macoy Erkamps und Colin Ugbekile kombiniert Physis mit läuferischer Stärke. Mit Johannes Huß und Colton Jobke verfügt das Team zudem über erfahrene Abräumer, die keinen Zweikampf scheuen. Perspektivspieler Nils Elten empfiehlt sich durch seine Schnelligkeit und Übersicht für höhere Aufgaben.
Das Torhüter-Gespann:
Im Tor setzen die Roosters auf den bewährten Rückhalt Andreas Jenike, der in der Vergangenheit oft zum Matchwinner avancierte. Hinter ihm lauert der junge und hungrige Hendrik Hahne, der bereits im letzten Saisonfinale überzeugen konnte. Als dritter Mann steht mit Finn Becker ein vielversprechender Absolvent aus der eigenen Talentschmiede bereit.
Der Kader 2025/26 (Stand: August 2025)
Position Spieler
Tor Andreas Jenike, Hendrik Hahne, Finn Becker
Abwehr Robin Norell, Matias Lassen, Macoy Erkamps, Colin Ugbekile, Johannes Huß, Colton Jobke, Nils Elten
Sturm Daniel Fischbuch, Eirik Salsten, Christian Thomas, Julian Napravnik, Taro Jentzsch, Noel Saffran, Lennard Nieleck, Daniel Neumann, Bence Farkas, Manuel Alberg, Eric Cornel, Jakub Borzecki, Tyler Boland, Henrik Törnqvist
Vorbereitung: Härtetests im Sommer
Samstag, 9. August: Öffentliches Training mit Autogrammstunde in der Balver Zinn Arena.
Freitag, 15. August, 19:30 Uhr: „Blindes-Huhn-Auswärtstour“ – Testspiel gegen einen noch geheimen Gegner.
Samstag, 23. August, 18:30 Uhr: Probonio Preseason-Cup in Kassel: Düsseldorfer EG vs. Iserlohn Roosters.
Sonntag, 24. August, 13:00 oder 17:00 Uhr: Probonio Preseason-Cup in Kassel: Finale oder Spiel um Platz 3.
Samstag, 30. August, 17:00 Uhr: NRW-Cup in Iserlohn: Iserlohn Roosters vs.Düsseldorfer EG.
Sonntag, 31. August, 13:30 oder 17:00 Uhr: NRW-Cup in Iserlohn: Finale oder Spiel um Platz 3.
Freitag, 5. September, 19:30 Uhr: Testspiel in Iserlohn: Iserlohn Roosters vs. Grizzlys Wolfsburg.
Sonntag, 7. September, 14:30 Uhr: Saisoneröffnung und Testspiel in Iserlohn: Iserlohn Roosters vs. Kassel Huskies
Ausblick
Die Iserlohn Roosters gehen mit einem klar formulierten Ziel in die neue Spielzeit: die Qualifikation für die Playoffs und die Begeisterung der eigenen Fans. Die Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und hungrigen Talenten verspricht eine schlagkräftige Truppe, die im intensiven DEL-Alltag bestehen kann. Nun liegt es an der Mannschaft und dem Trainerteam. Das lange Warten hat ein Ende – Eishockey kehrt mit Herz und Einsatz an den Seilersee zurück!
Bericht von: Patrick Rüberg | Foto: Patrick Rüberg
Eishockey-Online Network




