Verdienter Sieg der Kölner Haie über die Grizzlys aus Wolfsburg

29.September 2025DEL

Die Kölner Haie empfingen am 6. Spieltag in der heimischen LANXESS Arena die Grizzlys aus Wolfsburg zum Duell.

Zwei Tore von Oliwer Kaski brachten den ersten Kölner Heimerfolg in dieser Saison. Mit 4:2 gewinnen die Haie das hartumkämpfte Spiel. Zwei zerfahrene Drittel, wo beide Teams eine Mange Fehler im Aufbauspiel produzierten und ein sehr gut geführtes letztes Drittel der Haie brachten die Lanxess Arena in Köln zum Beben

Kölner Haie und Grizzlys Wolfsburg ebenbürtig
Die Haie begannen das erste Heimspiel nach drei Auswärtspartien sehr bemüht und wollten unbedingt den ersten Heimerfolg erzielen. Die zuletzt starken Wolfsburger hielten gut dagegen und so kam kein richtiger Spielfluss zustande. Das Spiel lebte von Fehlern, die auf beiden Seiten produziert wurden. Eine dieser Fehler führten zum überraschenden 1:0 für die Kölner Haie. Gregor MacLeod drehte sich dem Tor von Hannibal Weitzmann und traf sehenswert. In der 5. Minute. Die Haie versäumten es nachzulegen und so konnten die Grizzlys im ersten Powerplay durch Jimmy Lambert in der 13. Minute zum Ausgleich. Vorausgegangen war eine 5 Minuten Strafe gegen Patrick Russel auf Kölner Seite und zwei Minuten gegen Tanner Kero. Die Überzahl konnten die Wolfsburger aber nur zum Ausgleich nutzen. Im weiteren Verlauf des Drittels tat sich nicht mehr viel und so blieb es beim Unentschieden.

Kölner Haie legen zwei Mal vor
Das zweite Drittel begann genauso zerfahren wie das erste Drittel geendet hatte. Nach 9 Minuten gab es dann die zweite Überzahlsituation für die Haie. Sekunden vor dem Ablauf der Strafe traf Oliwer Kaski zur erneuten Kölner Führung uns obere Toreck. Die Haie setzten nach und konnte drei Minuten später durch Louis-Marc Aubry die Führung ausbauen. Er stocherte den Puck an Hannibal Weitzmann vorbei ins Wolfsburger Tor. Die Haie vergaben in der Folgezeit etliche gute Möglichkeiten. Auf der anderen Seite konnten sie sich auf ihren Goalie Felix Brückmann verlassen. Mit 3:1 für die Haie ging es in die zweite Drittelpause.

Kölner Haie mit Empty Netter
Im Schlussabschnitt ließ Kölns Trainer Kari Jalonen mit drei Sturmreihen und fünf Verteidigern spielen. Die Haie standen defensiv ziemlich sicher und erspielten sich etliche gute Chancen, das Spiel endgültig zu entscheiden. Hannibal Weitzmann im Wolfsburger Tor hielt seine Mannschaft im Spiel. Drei Minuten vor Spielende nahm Trainer Mike Stewart seinen Torhüter vom Eis und die Haie handelten sich noch eine Strafe durch Juhani Tyrväinen ein. In der 6:4 Überzahl konnten die Wolfsburger durch Tyler Gaudet auf 3:2 verkürzen. 37 Sekunden standen noch auf der Uhr. Doch die Haie konnten durch den Doppelpacker Oliwer Kaski 16 Sekunden vor der Schlusssirene das 4:2 ins leere Tor erzielen. Der erste Heimsieg war zwar hartumkämpft, aber auch verdient, da die Haie, insbesondere im letzten Drittel, eine sehr gute Leistung ablieferten.

Stimmen:
Oliwer Kaski (Köln): „Es war ein hartes Spiel. Unser Goalie hat ein paar wichtige Saves zu wichtigen Zeitpunkten gemacht. Dass ich zwei Tore erzielt habe, ist etwas Schönes, aber über allem steht der erste Heimsieg, den wir zusammen mit den Fans einfahren konnten.“

Kari Jalonen (Köln): „Der Beginn des Spiels war schwierig, auch unter den komischen Bedingungen und dass die Mannschaften zurück in die Kabine mussten. Dadurch gab es im ersten Drittel keinen Rhythmus. Es ist eine gute Nachricht, dass wir mit unserem Forechecking erfolgreich waren. Ab dem zweiten Drittel waren wir besser im Spiel und ich freue mich, dass wir den ersten Heimerfolg verbuchen konnten. Wir waren sehr solide. Trotzdem merke ich, dass uns noch ein bisschen Selbstvertrauen und das Selbstverständnis fehlen.“

Kölner Haie – Grizzlys Wolfsburg 4:2

Tore:
1:0|5.|Gregor MacLeod (Kero, Russell)
1:1|13.|Jimmy Lambert (Prow, White)
2:1|31.|Oliwer Kaski (Kero, Bokk)
3:1|34.|Louis-Marc Aubry (McInnis)
3:2|60.|Tyler Gaudet (Machacek, Prow)
4:2|60.|Oliwer Kaski (Russell)

Zuschauer: 16.924

Bericht von: Udo Giesen | Foto: Ingo Winkelmann

Eishockey-Online Network

Medidaten | Kontakt | Impressum | copyright 2008-2024 eishockey-online