IIHF Hall of Fame 2025 – Zdeno Chara / Henrik Lundqvist / David Vyborny wurden aufgenommen

18.Mai 2025International

Die IIHF Hall of Fame freut sich, die Neuzugänge für 2025 bekannt zu geben. Zu den sieben Neuzugängen gehören ein Funktionär, Kai Hietarinta (FIN), und sechs Spieler. Zwei von ihnen, Kim Martin-Hasson (SWE) und Vicky Sunohara (CAN), konnten sensationelle Karrieren im Frauenfußball vorweisen. Hinzu kommen vier ebenso erfolgreiche Männer – Zdeno Chara (SVK), Henrik Lundqvist (SWE), Frans Nielsen (DEN) und David Vyborny (CZE).

Die Aufnahmezeremonie in die IIHF Hall of Fame fand am Medaillentag der Herren-Weltmeisterschaft 2025 am 25. Mai 2025 in Stockholm, Schweden, statt.

Die IIHF Hall of Fame wurde von der Internationalen Eishockey-Föderation im Jahre 1997 in Zürich gegründet. Mit der Aufnahme in die IIHF Hall of Fame werden Spieler, Trainer und Funktionäre geehrt, die sich in und um das Eishockey verdient gemacht haben. Im ersten Jahr wurden gleich 31 Eishockey Persönlichkeiten aufgenommen. Auch 1998 und 1999 wurden rund 30 Persönlichkeiten aufgenommen. In den letzten 15 Jahren pendelte sich die Anzahl Neuaufnahmen bei etwas 6 bis 7 jährlich ein. So auch 2025. Es werden sieben Persönlichkeiten aufgenommen.

Aus Deutschland und der Schweiz sind bislang die folgenden Persönlichkeiten aufgenommen worden:

  1. Hans Ball (D), Spieler (2004)
  2. Ferdinand “Pic” Cattini (CH), Spieler, 1998
  3. Hans Cattini (CH), Spieler, 1998
  4. Sandra Dombrowsky (CH), Schiedsrichterin, 2023
  5. René Fasel (CH), Funktionär, 2021
  6. Dieter Degen (D), Spieler, 2010
  7. Heinz Henschel (D), Funktionär, 2003
  8. Gustav Jaenecke (D), Spieler, 1998
  9. Udo Kiessling (D), Spieler, 2000
  10. Josef Kompalla (D), Schiedsrichter, 2003
  11. Erich Kühnhackl (D), Spieler, 1997
  12. Cesar Lüthi (CH), Funktionär, 1998
  13. Hans Rampf (D), Spieler, 2001
  14. Günther Sabetzki (D), Funktionär, 1997
  15. Alois Schloder (D), Spieler, 2005
  16. Matthias Seger (CH), Spieler, 2020
  17. Mark Streit (CH), Spieler, 2020
  18. Richard “Bibi” Torriani (CH), Spieler, 1997
  19. Xaver Unsinn (D), Funktionär, 1998
  20. Joachim Ziesche (D), Spieler, 1999

Mittlerweile hat die IIHF Hall of Fame in Toronto (Kanada) einen eigenen Ausstellungsbereich. 2025 werden wiederum 7 Persönlichkeiten in die IIHF Hall of Fame aufgenommen. Deren feierliche Aufnahme wird am Finaltag der Eishockey WM 2025, am 25. Mai 2025 stattfinden. Folgenden Eishockey-Persönlichkeiten wird diese Ehre zukommen.

 

Zdeno Chara (SVK)

Der Slowake Zdeno Chara ist einer der grössten Athleten in der slowakischen Geschichte. Er spielte an drei Olympischen Spielen und sieben Weltmeisterschaften. Zudem hat er in der NHL als Verteidiger am meisten Spiele aller Verteidiger gespielt. Mit seiner Grösse von 2m06 war er schon nur wegen seiner Erscheinung angsteinflössend. Mit den Boston Bruins gewann er 2011 als Captain den Stanley Cup.

 

Kai Hietarinta (FIN)

Er war Präsident des finnischen Eishockey Verbandes zwischen 1984 und 1997. Danach war er bis 2015 Stiftungsratsmitglied der finnischen Eishockey Stiftung. Seine grössten Erfolge feierte er als Verbandspräsident, gelang es ihm doch aus Finland ein top Team auf höchstem internationalem Niveau zu formen.

 

Henrik Lundqvist (SWE)

Er, den alle “Hank” nennen ist eine Legende in Schweden und auch bei den New York Rangers wo er seine ganze NHL-Karriere bestritt. Er spielte als Torhüter 15 Saisons bei den Rangers und gewann 459 Partien. Mehr als jeder andere europäische Goali in der NHL. Er spielte an fünf Weltmeisterschaften und drei Olympischen Spielen für Schweden und gewann dabei und gewann dabei je zweimal Gold und Silber.

 

Kim Martin-Hasson (SWE)

Die Schwedin Kim Martin-Hasson startete ihre internationale Karriere bereits mit 15 Jahren und spielte da an der Damen WM in Minneapolis. Als Torhüterin spielte sie an acht Weltmeisterschaften und vier olympischen Spielen.

 

Frans Nielsen (DEN)

Der Däne Frans Nielsen hatte mit Dänemark eine herausragende Karriere und er war erst der zweite Däne, der in der NHL gespielt hat. Während 16 Saison spielte er in der NHL, bei den New York Islanders und bei den Detroit Red Wings, wo er als einer der besten defensiven Stürmer galt. Seinen Höhepunkt als Spieler hatte Nielsen 2022, als sich Dänemark zum ersten Mal für die olympiaschen Spiele qualifizierte.

 

Vicky Sunohara (CAN)

Die 1970 geborene Vicki Sunohara war eine der ersten weiblichen Eishockey Superstars. Unter anderem dank ihr konnte die Damen Eishockey WM etabliert werden. In ihrer unglaublichen 17-jährigen Karriere gewann sie 9 Gold und 2 Silber Medaillen. Zum Abschluss ihres Studiums an der Northeastern University Boston wurde sie vom kanadischen Eishockeyverband Hockey Canada in den Kader der Nationalmannschaft berufen, die an der ersten Weltmeisterschaft 1990 teilnahm und die Goldmedaille errang. Sie  beendete ihre Karriere im Jahr 2008, im Alter von 38 Jahren.

 

David Vyborny (CZE)

Der 1975 geborene Tscheche spielte während der tschechischen Eishockey Blütezeit, als Tschechien zwischen  1999 und 2001 dreimal nacheinander Gold an den Weltmeisterschaften gewann. Insgesamt gewann Vyborny fünf Goldmedaillen an den Weltmeisterschaften. Daneben hatte er auch eine sehr lange und erfolgreiche Karriere in der NHL, wo er 543 Spiele mit den Columbus Blue Jackets bestritt.

 
 
 

Bericht von: Quelle_einfügen | Foto: Quelle_einfügen

Eishockey-Online Network

Medidaten | Kontakt | Impressum | copyright 2008-2024 eishockey-online