
Eishockey WM 2025 – USA steht nach 1950 wieder im WM-Finale
Das erste Halbfinale bei der Eishockey WM 2025 fand zwischen dem Gastgeber Schweden und den USA statt.
Diese Weltmeisterschaft ist weiter für Überraschungen gut! Mit einem fulminanten 6:2 Erfolg über den Gastgeber Schweden steht das Team USA zum ersten Mal nach dem Jahr 1950 wieder in einem WM-Finale und haben die Chance auf Gold.
Der 11-fache Weltmeister Schweden, mit der Erfahrung von über 12.000 NHL Spielen (Games) in den Reihen, fand kein Mittel die Amerikaner in die Knie zu zwingen. Nach 40. gespielten Minuten stand es 0:4 und die Mannschaften gingen unter einem Pfeifkonzert in der ausverkauften Avicii Arena in die Kabine.
Im ersten Drittel begann die USA furios im Powerplay nach nur drei Minuten mit einem Lattentreffer. Kurz darauf folgte die Führung durch einen Handgelenkschuss bei dem Jacob Markström die Sicht genommen wurde. Mit dem zweiten Treffer ging es dann in die erste Drittelpause.
Schweden war zwar im Mittelabschnitt wesentlich besser und druckvoller, doch die Stars der Tre-Kronor fanden nicht ins Spiel und die USA blieb weiter effektiv und konnte zwei weitere Treffer erzielen. Das 0:4 war ein traumhafter Konter der US-Boys, die das jüngste Team bei der Eishockey WM stellen.
Zu Beginn des letzten Drittel stand dann Samuel Ersson zwischen den schwedischen Pfosten. Der Heimvorteil war dahin, da es sehr still im Stadion war. Doch dann folgte von nur 40 Sekunden ein Doppelschlag von William Nylander und Elias Lindholm zum 2:4 und die Halle meldete sich eindrucksvoll zurück.
Kurz darauf, in der Drangphase der Schweden war es Jacksson Lacombe, der die Scheibe in den Winkel zur Vorentscheidung für die USA schoss. Mit dem Empty-Net-Goal aus über 50 Meter durch Shan Pinto (3 Punkte) wurde das Halbfinale dann beendet und somit schreibt die USA Geschichte.
Damit spielt Schweden morgen um 15:20 Uhr um die Bronzemedaille, der Gegner wird später ermittelt.
Schweden – USA 2:6 (0:2|0:2|2:2)
Tore:
0:1|07.|Brady Skjei (Pinto)
0:2|18.|Cutter Gauthier (Pinto, Smith)
0:3|32.|Conor Garland (Cooley, Skjei)
0:4|38.|Mikey Eyssimont (Beniers, Lacombe)
1:4|47.|William Nylander (Andersson, Karlsson)
2:4|48.|Elias Lindholm (Wennberg)
2:5|52.|Jackson Lacombe (Nazar)
2:6|56.|Shane Pinto
Zuschauer:
12.530
Best Player of the Game:
Schweden: #4 Rasmus Andersson
USA: #12 Shane Pinto
Bericht von: Christian Diepold | Foto: Carola Fabrizia Semino
Eishockey-Online Network




