Eishockey WM 2025 – Schweden wirft Titelverteidiger Tschechien aus dem Turnier

22.Mai 2025International

Im dritten Viertelfinale standen sich im Stockholmer Globen, der Avicii Arena, Co-Gastgeber Schweden und der amtierende Titelverteidiger aus Tschechien gegenüber.

Schweden schloss die Hauptrunde als Zweiter ab und der aktuelle Champion aus Tschechien musste wegen der Niederlage gegen die USA mit dem dritten Rang Vorlieb nehmen. Dieses Match könnte auch ein Finale sein, auf beiden Seiten standen zahlreiche NHL-Stars im Line-Up, was für die Zuschauer eine Galavorstellung versprach.

Schweden trifft dreifach

Die Tschechen nominierten aus der NHL noch David Kampf nach, der seine dritte WM spielte. Für Schweden ging es unter anderem auch darum, Revanche für die herbe Klatsche bei der letztjährigen WM zu nehmen. Vor heimischem Publikum wollten die Tre-Kronor ihren Vorteil nutzen und den Titelträger aus dem Turnier kegeln. Die Hausherren nahmen gleich Tempo auf und visierten früh den Pfosten an. Tschechien startete relativ passiv, was den Schweden die Möglichkeit gab offensivere Akzente zu setzen.

David Kampf erwies sich sofort als Aktivposten und die Gastgeber bekamen ihr erstes Powerplay zugesprochen. Bei den Tschechen gab es noch Luft nach oben im Penalty Killing. Im zweiten Überzahlspiel knippsten die Gastgeber in Person von Leo Carlsson in der 13. Spielminute. Die Führung war hochverdient, zumal der Champion mit den Torschüssen bislang geizte. Schweden demonstrierte ein starkes Unterzahlspiel mit aggressivem Forechecking, was sich bereits über das gesamte Turnier bestätigte. Die Tre Kronor bleiben eiskalt und Lucas Raymond erhöhte in der 17. Spielminute auf zwei zu Null. Den Tschechen unterliefen zu viele Aufbaufehler und Lucas Raymond schnürte in der 20. Spielminute seinen Doppelpack.

Tschechien verkürzt, Carlsson mit Doppelpack

Tschechien musste sich erheblich steigern und die Fehleranfälligkeit tunlichst unterbinden, um in der Partie anzukommen und auf die Anzeigetafel zu gelangen. Nun hütete anstelle von Vejmelka sein Kollege Vladar das Gehäuse. Vielleicht half hierzu ein Powerplay, doch man tat sich schwer, überhaupt in die Formation zu kommen. Trotz alledem gelang der Ikone Roman Cervenka der erste tschechische Treffer. Dies war das erste Gegentor bei Schwedischer Unterzahl im ganzen Turnier.

Nun lag das Momentum kurz bei Tschechien, denn man befand sich noch in einfacher numerischer Überlegenheit. Nun waren wieder die Hausherren dran und ihre Aktionen sahen weitaus zielstrebiger aus. Die Tre-Kronor kombinierten sich sehr flüssig durch die Box, ohne aber was Zählbares herauszuholen. Danach vergab der Titelträger zwei dicke Gelegenheiten. Hier war noch nichts entschieden. In der 35. Spielminute jubelte auch Leo Carlsson über seinen zweiten Treffer, welcher dank einer Traumkombination resultierte. Goalie Vladar zeigte grandiose Paraden und bewahrte sein Team vor einem höheren Rückstand.

Tschechien wieder dran, Schweden mit Empty Netter

Was hatte Tschechien im Schlussabschnitt noch anzubieten? Im Torschussverhältnis lagen die Gastgeber deutlich in Front. Schweden zeigte bislang eine reife Leistung und ließ wenig anbrennen vor dem eigenen Gehäuse. Der Titelverteidiger agierte meistens zu passiv und Schweden wirkte weiterhin sehr souverän.  

In der 49. Spielminute freute sich Tschechien in Person von Michael Spacek über den zweiten Treffer des Abends und plötzlich wurde es wieder spannend. Es blieb noch genügend Zeit auf der Uhr, doch Schweden verwaltete seinen Vorsprung geschickt auch dank einer stabilen und kompakten Abwehr. Knapp fünf Minuten vor dem Ende ging Tschechien all in, doch gleich beim ersten Bully trudelte die Scheibe von ganz hinten ins leere Tor. Damit war wohl die endgültige Entscheidung gefallen. Torschütze war Filip Forsberg in der 56. Spielminute.

Insgesamt war es aus Sicht von Tschechien viel zu wenig in diesem Viertelfinale.

Als bester Spieler bei Tschechien wurde Jakub Flek geehrt. Bei Schweden ging die Prämierung an Lucas Raymond. Die besten drei Spieler des amtierenden Champions waren Roman Cervenka, Jakub Flek und David Pastrnak.

WM 22.05.2025 – Viertelfinale

Schweden – Tschechien 5:2 (3:0|1:1|1:1)

Tore:

1:0 |13.| Leo Carlsson (Andersson, Zibanejad) PP1
2:0 |17.| Lucas Raymond (Sandin)
3:0 |20.| Lucas Raymond (Sandin)
3:1 |24.| Roman Cervenka (Necas, Pasternak) PP2
4:1 |35.| Leo Carlsson (Johansson, Zibanejad)
4:2 |48.| Michael Spacek (Vozenilek, Tichacek)
5:2 |56.| Filip Forsberg (Pettersson) EN

Haupt-Schiedsrichter: MacFarlane (USA) / Schrader (GER)

Zuschauer: 12.530 (ausverkauft)

Bericht von: Hermann Graßl | Foto: Carola Fabrizia Semino

Eishockey-Online Network

Medidaten | Kontakt | Impressum | copyright 2008-2024 eishockey-online